Ein Vergleich der webbasierten OpenSource WYSIWYG-Editoren CKeditor, TinyMCE und openWYSIWYG

Es wird nun langsam Zeit, den webbasierten alten FCKeditor durch einen stabileren und vor allem schnelleren WYSIWYG-Editor zu ersetzen.

Dazu habe ich die drei folgenden WYSIWYG-Editoren genauer angesehen:

Weitere HTML-Editoren sind in Wikipedia zu finden.

Alle drei getesteten WYSIWYG-Editoren funktionieren sehr gut und die Code- und Anwendungs-Beispiele sind zahlreich.

Der webbasierte HTML Editor soll zwei Bereiche abdecken:

  • Eingabe-Editor für Members, um in Foren zu schreiben,  Profile zu editieren, sowie zur Eingabe von Content allgemeiner Art
  • WYSIWYG Editor für Administratoren, um Conten-Seiten zu erstellen und Bilder einzufügen

Die Tabelle soll eine Übersicht meiner Anforderungen an die HTML Editoren sein. Die einzelnen Punkte habe ich rein subjektiv bewertet:

CKeditor Punkte TinyMCE Punkte openWYSIWYG Punkte
Nutzung OpenSource / Kommerzielle Nutzung kostenpflichtig * * OpenSource * * * OpenSource * * *
Preis Free / Kostenpflichtig * Free * * * Free * * *
Community langjährig, stabil * * * langjährig, stabil * * * noch eher jung *
Plugins vollumfänglich * * * sehr viele * * viele *
Usability ähnlich Office, skin ident. office verfügbar * * * ähnlich Office * * ähnlich Office * *
Member Editor als Basic Version mit 7kB verfügbar * * * keine Basic Version keine Basic Version
Voll-Version für Admins 288kB JavaScript * 180kB JavaScript 92kB JavaScript
Template anwählbar um Content Seiten zu erstellen Ja * * * Nein Nein
Stabilität stabil * * * stabil * * * stabil * * *
Integration in bestehende Applikation sehr einfach * * * einfach * * einfach * * *
AJAX-Funktion integriert um Content direkt zu speichern Ja * * * muss selber ausgelesen werden * muss selber ausgelesen werden *
Code Beispiele sehr umfangreich * * * umfangreich * spärlich *
Dokumentation umfangreich * * vorhanden * spärlich *

Da der WYSIWYG Editor von Members und Administratoren eingesetzt wird, ist die Möglichkeit der Unterteilung des JavaScript-Codes in ein Basic und ein Core Package sehr interessant für mich. So kann für Members das 7kB kleine JS geladen werden und die Website bleibt performant. Hingegen wird beim Editieren von Content Seiten die volle Ladung (288kB) nachgeschoben um den gesamten Funktionsumfang nutzen zu können.

Ein Gedanke zu „Ein Vergleich der webbasierten OpenSource WYSIWYG-Editoren CKeditor, TinyMCE und openWYSIWYG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert