Wissenswürfel – Internes und externes Wissen – individuelles und kollektives Wissen

Internes und externes Wissen – individuelles und kollektives Wissen   Der Wissenswürfel (siehe Abbildung) beinhaltet eine zusätzliche Dimension zur Unterscheidung zwischen internem Wissen, welches in der Organisation vorhanden ist und externem Wissen, welches bei Beratern oder Kooperationspartnern des Unternehmens angesiedelt ist. Der Wissenswürfel beschränkt sich bei der Darstellung der Ebenen der Wissenserzeugung auf Wissen in …

Der Wissenswürfel

    Erläuterungen zu den einzelnen Wissenskategorien  Verborgenes Wissen Verborgenes Wissen ist persönliches, implizites Wissen. Es besteht aus Handlungsroutinen, Überzeugungen, Glaubenssätzen und geistigen Schemata. Dieses Wissen beeinflusst und steuert unbewusst. Es lässt sich schwer vermehren. Identifizieren kann man es nur, wenn man genug Raum und Zeit lässt, auch persönliche Gespräche mit den Mitarbeitern zu führen. …

Arten von Wissen

Wissen kann in individueller Form vorliegen und ist dann grundsätzlich an Personen gebunden. In kollektiver Form ist Wissen in den Prozessen, Routinen, Praktiken und Normen von Organisationseinheiten oder Arbeitsgruppen zu finden. Eine weitere, für das Wissensmanagement wesentliche Wissensform findet sich im Begriffspaar implizites und explizites Wissen. Implizites Wissen stellt das persönliche Wissen eines Individuums mit …

Die Wissenstreppe

Wissen bildet aus Erfahrungen, Wertvorstellungen, Kontextinformationen und Fachwissen einen Rahmen zur Beurteilung und Eingliederung neuer Erfahrungen und Informationen. Entstehung und Anwendung von Wissen findet im Kopf statt und ist damit direkt an die Person gebunden. Der Anwendungsbezug führt zu Könnerschaft bei der betreffenden Person, die durch Wollen zum Handeln wird. Wird kontextabhängig richtig gehandelt, dann …

Was ist Wissen?

Wissen ist … Kraak 91, S. 12: “… das Resultat verarbeiteter Informationen. Zum Wissen gehören Kenntnisse, Meinungen, Auffassungen, Bewertungen und Ziele” Probst et al. 97, S. 44: “… die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer …

Suchinteraktivität versus Privatsphäre

Als Informationssuchender träume ich genau gleich wie ein Radiohörender von einem, auf mich, zugeschnittenes Programm. Doch meine Launen sind unterschiedlich: Heute mag ich Kuschelsound und morgen soll es rocken. Diese Radiointeraktivität ist heute etabliert im Internet (last.fm). Genau so wird es die Suchinteraktivität in Zukunft sein.  Genau das will Google erreichen: Google Chef Schmidt ruft dazu auf, …

Crowd Wisdom – Die Weisheit der Vielen – Schwarmintelligenz

Ein kurzer Film (3:46min) zur Einführung in das Thema: Crowd Wisdom – Die Weisheit der Vielen oder zu dem Thema Schwarmintelligenz gefunden bei 3sat Sendung neues   Es stellt sich nun die Frage: Wo ist die Grenze dieser Schwarmintelligenz, wofür ist sie innerhalb der Grenzen zu gebrauchen und woher kommt denn diese kollektive Intelligenz? Woher kommt diese kollektive Intelligenz? Um …

Warum es ums Ganze geht von Hans-Peter Dürr

Ich habe mir in den Ferien das Buch: Warum es ums Ganze geht von Hans-Peter Dürr zu gemüte geführt. In diesem Artikel werde ich nur die myknow relevanten Aspekte aufgreifen, besonders jene um das Thema Wissen. Hans-Peter Dürr beschreibt den Unterschied von Information und Wissen folgendermassen: Mit der rasant zunehmenden Menge an Information, die uns die …

Tacit Knowledge, Explizites vs. Implizites Wissen, eine Erklärung zu den Begriffen

Explizites vs. Implizites Wissen Die wohl am weitesten verbreitete Klassifikation von Wissen in der Wissensmanagementliteratur ist die Unterscheidung zwischen explizitem Wissen und “tacit knowledge” (Implizites Wissen). Explizites Wissen ist formaler Natur, kodifiziert oder jedenfalls formal artikulierbar, zum Beispiel in Form von grammatikalischen Aussagen, mathematischen Formeln, Spezifikationen, Handbüchern usw. Explizites Wissen kann daher leicht weitergegeben werden. …

Viele Köche verderben den Brei versus Qualität ist abhängig von der Zusammenarbeit

Das Sprichwort “Viele Köche verderben den Brei” muss in der Informationsgesellschft nicht unbedingt zutreffen. Das beweist nun eine Untersuchung aus den USA anhand der Qualität von Wikipedia einträgen. Da die Wikipedia Einträge durch die Wikipedia Autoren überprüft und nach der Qualität klassifiziert werden, kann zurückverfolgt werden wie viele User die Artikel editiert haben.  Des weiteren wurden die User in …