
Freie Energie overbalanced Wheel Simulation in Matter
Simulkation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.
Simulkation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.
Das Buch von Aldo Haesler, Das letzte Tabu, habe ich gelesen um paralellen von Geld und Wissen zu entdecken. Es ging mir dabei nicht um das monetäre Geld sondern um das Geld als Medium, als Vermittler von Wert. Das Buch habe ich gewählt, weil Aldo Haesler Soziologe und Ökonom in einem ist und das ganze mit der soziologischen Brille …
Generationen im Arbeitsmarkt Im deutschsprachigen Raum werden die Generationen im Web in vier Gruppen aufgeteilt: Traditionalisten oder Veteranen Diese Generation gilt als sehr beständig und loyal, als fleißig und lassen sich gut führen. Sie haben Respekt vor den Vorgesetzten, scheuen aber Konflikte. Probleme bei der Arbeit werden von ihnen nicht angesprochen. Baby Boomer Diese Generation …
“Ich denke, also bin ich”. So steht es geschrieben seit Descartes. Doch was ist denken? Und noch viel interessanter wo ist die Grenze des Denkens? Und damit stellt sich auch die Frage, kann diese Grenze überschritten werden? Urs Böschenstein zeigt durch die Studie von Niklas Luhmann (Systemtheorie der sozialen Systeme) und Peter Fuchs Werke auf wie …
Enterprise 2.0 bezeichnet den Einsatz von Sozialer Software zur Projektkoordination, zum Wissensmanagement und zur Innen- und Außenkommunikation in Unternehmen. Diese Werkzeuge fördern den freien Wissensaustausch unter allen Beteiligten, sie erfordern ihn aber auch, um sinnvoll zu funktionieren. Der Begriff umfasst daher nicht nur die Tools selbst, sondern auch eine Tendenz der Unternehmenskultur – weg von …
Ich habe das Buch: Technolution, Wie unsere Zukunft sich entwickelt von Matthias Horx gelesen. In diesem Artikel werde ich nur die myknow relevanten Aspekte aufgreifen, besonders jene um das Thema Wissen. Mathias Horx beschreibt das Umfeld von zukünftigen Technologien: Die Technik der Zukunft wird ethische und moralische Fragen beantworten müssen. Oder sie wird nicht sein. Eigentlich bringt Horx …
Wissen kann in drei Dimensionen (Wissenswürfel) aufgeteilt werden und jede Dimension hat zwei Werte. In der Tabelle werden Suchmaschine, Wiki, myknow und physische Netzwerke verglichen. Diese Tabelle veranschaulicht welche Art von Wissen in welchem System abgebildet und danach wieder gefunden werden kann. Die Begriffe in der Tabelle werden unterhalb erläutert. intern extern explizit implizit kollektiv individuell myknow Google wiki semantische …
Es soll Internet-Benützer geben mit lausigen bis fahrläsigen Passwörtern. Daher habe ich mich entschieden einen Passwordmeter zu implementieren bei myknow. Auf der Suche nach einem bestehenden Script welches am liebesten gleich im Browser die Passwortstärke aufzeugt, habe ich folgenden Link gefunden: 10 Password-Strength-Meter Scripts Es werden mehrere gute Lösungen angeboten, jedoch muss man sich entscheiden zwischen …
„Wenn wir Glück haben, werden uns die Roboter als Haustiere halten.“ Das prophezeite einst Marvin Minsky, ein Pionier in Sachen künstlicher Intelligenz (KI). Von diesem Schreckensszenario sind wir jedoch meilenweit entfernt. Solche „harte“ künstliche Intelligenz, die komplette Denkstrukturen des Menschen nachbildet und handelt, ohne explizite Anweisungen zu erhalten, steckt in den Kinderschuhen. Viel weiter sind Forscher …
In Organisationen lassen sich folgende Wissensformen unterscheiden, die eine Abgrenzung des Wissensmanagements zum Konzept des Organisationalen Lernens ermöglichen. Produktwissen Produktwissen setzt sich aus Wissen über das Produkt selbst und aus Produktionswissen zusammen. Ersteres bezieht sich auf die Problemlösung, zu der ein Produkt in einer bestimmten Form beiträgt, und letzteres darauf, welche Technologien eine möglichst kostengünstige …