Simulation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.

Simulation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.
„Ich denke, also bin ich“. So steht es geschrieben seit Descartes. Doch was ist denken? Und noch viel interessanter wo ist die Grenze des Denkens? Und damit stellt sich auch […]
Wissen kann in drei Dimensionen (Wissenswürfel) aufgeteilt werden und jede Dimension hat zwei Werte. In der Tabelle werden Suchmaschine, Wiki, myknow und physische Netzwerke verglichen. Diese Tabelle veranschaulicht welche Art von Wissen in […]
Ich habe mir in den Ferien das Buch: Warum es ums Ganze geht von Hans-Peter Dürr zu gemüte geführt. In diesem Artikel werde ich nur die myknow relevanten Aspekte aufgreifen, […]
Explizites vs. Implizites Wissen Die wohl am weitesten verbreitete Klassifikation von Wissen in der Wissensmanagementliteratur ist die Unterscheidung zwischen explizitem Wissen und “tacit knowledge” (Implizites Wissen). Explizites Wissen ist formaler […]
Das Sprichwort „Viele Köche verderben den Brei“ muss in der Informationsgesellschft nicht unbedingt zutreffen. Das beweist nun eine Untersuchung aus den USA anhand der Qualität von Wikipedia einträgen. Da die […]
Wem gehören die Inhalte in einem Social Network? Ich schreibe aus aktuellem Grund, denn schon wieder wurde ein Social Network auf eBay verkauft; Roodle. Nachfolgend ein paar Zahlen dazu: Entwicklungskosten: ca. […]
Dank der Freiwilligenarbeit funktioniert unser Zusammenleben. Denn der Anteil an freiwilligem Engagement liegt bei ca. 80% oder anders ausgedrückt leisten Herr und Frau Schweizer pro Jahr 750 Millionen Stunden freiwillige Arbeit. Je nach […]
Internet-briefing Blog vom 14.12.2009: Neue Technologien brauchen neue Gewänder Roger gib uns Stichworte zu Deiner Person: Themenübergreifende Systeme wecken meine Neugier besonders. Mit diesem Mindset überlebe ich seit sechs Jahren […]