
Freie Energie overbalanced Wheel Simulation in Matter
Simulkation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.
Simulkation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.
“Ich denke, also bin ich”. So steht es geschrieben seit Descartes. Doch was ist denken? Und noch viel interessanter wo ist die Grenze des Denkens? Und damit stellt sich auch die Frage, kann diese Grenze überschritten werden? Urs Böschenstein zeigt durch die Studie von Niklas Luhmann (Systemtheorie der sozialen Systeme) und Peter Fuchs Werke auf wie …
Wissen kann in drei Dimensionen (Wissenswürfel) aufgeteilt werden und jede Dimension hat zwei Werte. In der Tabelle werden Suchmaschine, Wiki, myknow und physische Netzwerke verglichen. Diese Tabelle veranschaulicht welche Art von Wissen in welchem System abgebildet und danach wieder gefunden werden kann. Die Begriffe in der Tabelle werden unterhalb erläutert. intern extern explizit implizit kollektiv individuell myknow Google wiki semantische …
Ich habe mir in den Ferien das Buch: Warum es ums Ganze geht von Hans-Peter Dürr zu gemüte geführt. In diesem Artikel werde ich nur die myknow relevanten Aspekte aufgreifen, besonders jene um das Thema Wissen. Hans-Peter Dürr beschreibt den Unterschied von Information und Wissen folgendermassen: Mit der rasant zunehmenden Menge an Information, die uns die …
Explizites vs. Implizites Wissen Die wohl am weitesten verbreitete Klassifikation von Wissen in der Wissensmanagementliteratur ist die Unterscheidung zwischen explizitem Wissen und “tacit knowledge” (Implizites Wissen). Explizites Wissen ist formaler Natur, kodifiziert oder jedenfalls formal artikulierbar, zum Beispiel in Form von grammatikalischen Aussagen, mathematischen Formeln, Spezifikationen, Handbüchern usw. Explizites Wissen kann daher leicht weitergegeben werden. …
Das Sprichwort “Viele Köche verderben den Brei” muss in der Informationsgesellschft nicht unbedingt zutreffen. Das beweist nun eine Untersuchung aus den USA anhand der Qualität von Wikipedia einträgen. Da die Wikipedia Einträge durch die Wikipedia Autoren überprüft und nach der Qualität klassifiziert werden, kann zurückverfolgt werden wie viele User die Artikel editiert haben. Des weiteren wurden die User in …
Wem gehören die Inhalte in einem Social Network? Ich schreibe aus aktuellem Grund, denn schon wieder wurde ein Social Network auf eBay verkauft; Roodle. Nachfolgend ein paar Zahlen dazu: Entwicklungskosten: ca. EUR 10.000. — 1650 User knapp 100‘000 gespeicherte Bilder 2860 erstellte Alben Kurz und bündig: Alles drum und dran wurde für gerade mal 4‘110 Euro …
Dank der Freiwilligenarbeit funktioniert unser Zusammenleben. Denn der Anteil an freiwilligem Engagement liegt bei ca. 80% oder anders ausgedrückt leisten Herr und Frau Schweizer pro Jahr 750 Millionen Stunden freiwillige Arbeit. Je nach Messmethode und Bewertung der monetären Leistung der Freiwilligenarbeit macht dies zwischen 37% und 57% (Kap. 2.1.3 S.39) des Bruttoinlandproduktes aus. Freiwilligenarbeit wird grob in drei Bereiche …
Internet-briefing Blog vom 14.12.2009: Neue Technologien brauchen neue Gewänder Roger gib uns Stichworte zu Deiner Person: Themenübergreifende Systeme wecken meine Neugier besonders. Mit diesem Mindset überlebe ich seit sechs Jahren als selbstständiger Ingenieur. Vorher habe ich sieben Jahre lang verschiedenste technologische und organisatorische Aufgaben bei der heutigen OC Oerlikon Corporation AG wahrgenommen. Kern der Aufgaben …