Eine Analogie von Geld und Wissen als Medium

Das Buch von Aldo Haesler, Das letzte Tabu, habe ich gelesen um paralellen von Geld und Wissen zu entdecken. Es ging mir dabei nicht um das monetäre Geld sondern um das Geld als Medium, als Vermittler von Wert. Das Buch habe ich gewählt, weil Aldo Haesler Soziologe und Ökonom in einem ist und das ganze mit der soziologischen Brille …

Generationen im Web, Traditionalist, Boomer, Generation X, Generation Y

Generationen im Arbeitsmarkt Im deutschsprachigen Raum werden die Generationen im Web in vier Gruppen aufgeteilt: Traditionalisten oder Veteranen Diese Generation gilt als sehr beständig und loyal, als fleißig und lassen sich gut führen. Sie haben Respekt vor den Vorgesetzten, scheuen aber Konflikte. Probleme bei der Arbeit werden von ihnen nicht angesprochen. Baby Boomer Diese Generation …

Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 bezeichnet den Einsatz von Sozialer Software zur Projektkoordination, zum Wissensmanagement und zur Innen- und Außenkommunikation in Unternehmen. Diese Werkzeuge fördern den freien Wissensaustausch unter allen Beteiligten, sie erfordern ihn aber auch, um sinnvoll zu funktionieren. Der Begriff umfasst daher nicht nur die Tools selbst, sondern auch eine Tendenz der Unternehmenskultur – weg von …

künstliche Intelligenz, artificial intelligence

Brain Äquivalent versus künstliche Intelligenz (KI, engl. artificial intelligence, AI)

„Wenn wir Glück haben, werden uns die Roboter als Haustiere halten.“ Das prophezeite einst Marvin Minsky, ein Pionier in Sachen künstlicher Intelligenz (KI). Von diesem Schreckensszenario sind wir jedoch meilenweit entfernt. Solche „harte“ künstliche Intelligenz, die komplette Denkstrukturen des Menschen nachbildet und handelt, ohne explizite Anweisungen zu erhalten, steckt in den Kinderschuhen. Viel weiter sind Forscher …

Was ist Wissen?

Wissen ist … Kraak 91, S. 12: “… das Resultat verarbeiteter Informationen. Zum Wissen gehören Kenntnisse, Meinungen, Auffassungen, Bewertungen und Ziele” Probst et al. 97, S. 44: “… die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Wissen stützt sich auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen jedoch immer …

Suchinteraktivität versus Privatsphäre

Als Informationssuchender träume ich genau gleich wie ein Radiohörender von einem, auf mich, zugeschnittenes Programm. Doch meine Launen sind unterschiedlich: Heute mag ich Kuschelsound und morgen soll es rocken. Diese Radiointeraktivität ist heute etabliert im Internet (last.fm). Genau so wird es die Suchinteraktivität in Zukunft sein.  Genau das will Google erreichen: Google Chef Schmidt ruft dazu auf, …

Crowd Wisdom – Die Weisheit der Vielen – Schwarmintelligenz

Ein kurzer Film (3:46min) zur Einführung in das Thema: Crowd Wisdom – Die Weisheit der Vielen oder zu dem Thema Schwarmintelligenz gefunden bei 3sat Sendung neues   Es stellt sich nun die Frage: Wo ist die Grenze dieser Schwarmintelligenz, wofür ist sie innerhalb der Grenzen zu gebrauchen und woher kommt denn diese kollektive Intelligenz? Woher kommt diese kollektive Intelligenz? Um …

Warum es ums Ganze geht von Hans-Peter Dürr

Ich habe mir in den Ferien das Buch: Warum es ums Ganze geht von Hans-Peter Dürr zu gemüte geführt. In diesem Artikel werde ich nur die myknow relevanten Aspekte aufgreifen, besonders jene um das Thema Wissen. Hans-Peter Dürr beschreibt den Unterschied von Information und Wissen folgendermassen: Mit der rasant zunehmenden Menge an Information, die uns die …

Wem gehören die Inhalte in einem Social Network

Wem gehören die Inhalte in einem Social Network? Ich schreibe aus aktuellem Grund, denn schon wieder wurde ein Social Network auf eBay verkauft; Roodle.   Nachfolgend ein paar Zahlen dazu:   Entwicklungskosten: ca. EUR 10.000. — 1650 User knapp 100‘000 gespeicherte Bilder 2860 erstellte Alben Kurz und bündig: Alles drum und dran wurde für gerade mal 4‘110 Euro …