Simulation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.

Simulation zu Freie Energie, welche eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle oder auch als Perpetuum mobile bekannt ist.
Das Buch von Aldo Haesler, Das letzte Tabu, habe ich gelesen um paralellen von Geld und Wissen zu entdecken. Es ging mir dabei nicht um das monetäre Geld sondern um das Geld als […]
Generationen im Arbeitsmarkt Im deutschsprachigen Raum werden die Generationen im Web in vier Gruppen aufgeteilt: Traditionalisten oder Veteranen Diese Generation gilt als sehr beständig und loyal, als fleißig und lassen […]
„Ich denke, also bin ich“. So steht es geschrieben seit Descartes. Doch was ist denken? Und noch viel interessanter wo ist die Grenze des Denkens? Und damit stellt sich auch […]
Ich habe das Buch: Technolution, Wie unsere Zukunft sich entwickelt von Matthias Horx gelesen. In diesem Artikel werde ich nur die myknow relevanten Aspekte aufgreifen, besonders jene um das Thema Wissen. […]
Wissen kann in drei Dimensionen (Wissenswürfel) aufgeteilt werden und jede Dimension hat zwei Werte. In der Tabelle werden Suchmaschine, Wiki, myknow und physische Netzwerke verglichen. Diese Tabelle veranschaulicht welche Art von Wissen in […]
In Organisationen lassen sich folgende Wissensformen unterscheiden, die eine Abgrenzung des Wissensmanagements zum Konzept des Organisationalen Lernens ermöglichen. Produktwissen Produktwissen setzt sich aus Wissen über das Produkt selbst und aus […]
Internes und externes Wissen – individuelles und kollektives Wissen Der Wissenswürfel (siehe Abbildung) beinhaltet eine zusätzliche Dimension zur Unterscheidung zwischen internem Wissen, welches in der Organisation vorhanden ist und […]
Erläuterungen zu den einzelnen Wissenskategorien Verborgenes Wissen Verborgenes Wissen ist persönliches, implizites Wissen. Es besteht aus Handlungsroutinen, Überzeugungen, Glaubenssätzen und geistigen Schemata. Dieses Wissen beeinflusst und steuert unbewusst. […]
Wissen kann in individueller Form vorliegen und ist dann grundsätzlich an Personen gebunden. In kollektiver Form ist Wissen in den Prozessen, Routinen, Praktiken und Normen von Organisationseinheiten oder Arbeitsgruppen zu […]
Wissen bildet aus Erfahrungen, Wertvorstellungen, Kontextinformationen und Fachwissen einen Rahmen zur Beurteilung und Eingliederung neuer Erfahrungen und Informationen. Entstehung und Anwendung von Wissen findet im Kopf statt und ist damit […]
Wissen ist … Kraak 91, S. 12: „… das Resultat verarbeiteter Informationen. Zum Wissen gehören Kenntnisse, Meinungen, Auffassungen, Bewertungen und Ziele“ Probst et al. 97, S. 44: „… die Gesamtheit […]
Ich habe mir in den Ferien das Buch: Warum es ums Ganze geht von Hans-Peter Dürr zu gemüte geführt. In diesem Artikel werde ich nur die myknow relevanten Aspekte aufgreifen, […]
Explizites vs. Implizites Wissen Die wohl am weitesten verbreitete Klassifikation von Wissen in der Wissensmanagementliteratur ist die Unterscheidung zwischen explizitem Wissen und “tacit knowledge” (Implizites Wissen). Explizites Wissen ist formaler […]
Das Sprichwort „Viele Köche verderben den Brei“ muss in der Informationsgesellschft nicht unbedingt zutreffen. Das beweist nun eine Untersuchung aus den USA anhand der Qualität von Wikipedia einträgen. Da die […]
Meine persönliche Ansicht zum Unterschied zwischen Wissen und Information ist, das Information maschinell vervielfältigt werden kann und Wissen vom Menschen durch Erlernen erlangt wird. Viele Definitionen sind so gehandhabt, dass auch […]
Internet-briefing Blog vom 14.12.2009: Neue Technologien brauchen neue Gewänder Roger gib uns Stichworte zu Deiner Person: Themenübergreifende Systeme wecken meine Neugier besonders. Mit diesem Mindset überlebe ich seit sechs Jahren […]